Ich will helfen
Seite wählen

Angebote der Schuldner- und Schuldnerinnenberatung

Über die SKM-Bundesakademie

Für organisatorische Fragen rund um die Seminare und Ihre Anmeldung steht Ihnen Nicole Loch (loch@skmev.de) zur Verfügung. Sie erreichen das Büro der SKM-Bundesakademie telefonisch unter 0211-233948-76.

Unsere Seminare richten sich an Schuldenberater*innen der verbandlichen Caritas sowie der freien Wohlfahrtsverbände und Verbraucherzentralen.

Insolvenzrecht – Vertiefung und Auffrischung

Webseminar vom 22. bis 24. September 2025

Das Webseminar dient dazu, die Kenntnisse der Teilnehmer*innen sowohl im Insolvenzrecht im Allgemeinen als auch speziell anhand des Ablaufes des Insolvenzverfahrens zu vertiefen und aufzufrischen.
Es werden in kollegialem Austausch und anhand inhaltlicher Impulse der Referent*innen die Praxis im Verbraucherinsolvenzverfahren vertieft, die außergerichtlichen Einigungsversuche zum gerichtlichen Verfahren in den Blick genommen und die Kooperation mit Gerichten reflektiert.
In Form von Online-Fragerunden werden die Kenntnisstände der Teilnehmer*innen zudem gewinnbringend in das Seminar eingebracht und auf deren Bedarfe reagiert.

Dieses Seminar ist ein Baustein des Zertifikatskurses „Soziale Schuldner*innenberatung“

Teilnahmegebühr inkl. Teilnahmeunterlagen: 300,00 €
Das Webseminar bietet zudem die Möglichkeit der Nachbetreuung bei inhaltlichen Rückfragen.

Zur Ausschreibung

Zum Anmeldeformular – Anmeldung bis zum 27. August 2025

Unterhalt Teil 1 – Unterhaltsverpflichtung und -berechnung

Webseminar am 27. August 2025 von 10 bis 13 Uhr via Zoom
Teilnahmebeitrag: 75 Euro (inkl. Tagungsunterlagen) 

Das Unterhaltsrecht spielt in den Beratungsdiensten der Sozialen Arbeit (Schuldnerberatung, Allgemeine Sozialberatung, Rechtliche Betreuung etc.) eine große Rolle. Zu klären ist vielfach, ob der/die Ratsuchende einen Anspruch auf Unterhalt gegen andere hat oder ob er oder sie selber verpflichtet ist, Unterhalt zu leisten. Das Seminar wird die Grundsätze der Unterhaltsverpflichtung darstellen und in die Berechnung des Unterhalts (nach Düsseldorfer Tabelle) einführen.

Zur Ausschreibung

Anmeldung bis zum 13. August 2025

Unterhalt Teil 2 – Unterhaltsvollstreckung

Webseminar am 1. Oktober 2025 von 9 bis 12 Uhr via Zoom
Teilnahmebeitrag: 75 Euro (inkl. Tagungsunterlagen) 

Der zweite Teil des Unterhalt-Webseminares behandelt die Vollstreckung von laufendem Unterhalt sowie von Unterhaltsschulden. Wird bei einem Unterhaltsschuldner der Unterhalt vollstreckt, verbleibt diesem im Regelfall weniger Geld zum Leben, als dies bei einer gewöhnlichen Pfändung der Fall ist. Das Seminar soll einen Überblick über die Voraussetzungen dieser sog. Vorrechts-Pfändung geben und Handlungsmöglichkeiten darstellen wie das Existenzminimum der Ratsuchenden (Selbstbehalt) sichergestellt werden kann.

Zur Ausschreibung

Anmeldung bis zum 17. September 2025

Beratungsmethoden für Schuldnerberater*innen 

Fortbildung in Präsenz – Anmeldeschluss verlängert bis zum 11. August 2025
Mittwoch, 8. bis Freitag, 10. Oktober 2025
Katholisch-Soziales Institut, Siegburg

Schuldnerberater*innen unterstützen bei der Bewältigung sozialer und finanzieller Probleme von Schuldner*innen. Schuldnerberater*innen vermitteln und entwickeln mit den Schuldner*innen neue Lebensperspektiven. Neben der Krisenintervention sollen die Schuldner*innen darin unterstützt werden, ihre Lebenssituation perspektivisch selbständig zu bewältigen. Gleichzeitig wird im Rahmen präventiver Maßnahmen einer erneuten Überschuldung vorgebeugt. Zudem gewinnen digitale Beratungsangebote zunehmend an Bedeutung.

Ausgehend von den Anforderungen und dem komplexen Beratungsprozess ist eine Vielfalt von Methoden für eine erfolgreiche Gestaltung des Beratungsprozesses erforderlich.

Übernachtung, Vollverpflegung, Tagungsgebühren: 650,00 €
ohne Übernachtung/Frühstück: 450,00 €
(inkl. Mittag-, Abendessen und Tagungsverpflegung)

Zur Ausschreibung

Zum Anmeldeformular – Anmeldung bis zum 23. Juli 2025

Verbraucherinsolvenzverfahren in der Praxis der Schuldner*innenberatung

Workshop
3. Dezember 2025, 14 Uhr, bis 5. Dezember 2025, 14 Uhr

Bildungshaus St. Ursula (Katholische Heimvolkshochschule), Trommsdorffstraße 29, 99084 Erfurt

Die Praxis der Verbraucherinsolvenzverfahren stellt an die Berater*innen hohe fachliche Anforderungen. So gilt es, die sich ständig entwickelnde aktuelle Rechtsprechung zu beachten. Außerdem muss sich die Praxis der Schuldner*innen- und Insolvenzberatung rechtzeitig auf die Änderungen im Verbraucherinsolvenzverfahren einstellen.

Der Workshop vermittelt jährlich die neuesten Informationen, insbesondere an Teilnehmer*innen, die in ihrer beruflichen Praxis nicht in einem regelmäßigen Austausch stehen. Neben diesem qualifizierten Erfahrungsaustausch der Teilnehmer*innen werden im Workshop anhand von konkreten Praxisbeispielen die einzelnen Verfahrensstufen mit fachlicher Begleitung überprüft. So werden unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung die Kenntnisse der Teilnehmer*innen vertieft bzw. erweitert. Mit Blick auf die Sozialberatung für Schuldner*innen als Aufgabe der Caritas werden die Erfahrungen mit dem Verbraucherinsolvenzverfahren reflektiert und aktuelle Gesetzesänderungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen für die Praxis der Schuldner- und Insolvenzberatung erörtert.

Referenten

  • Roman Schlag, Caritasverband für das Erzbistum Aachen e.V.
  • Frank Lackmann, Caritasverband für das Erzbistum Aachen e.V.
  • Rico Winzer, Insolvenzverwalter Erfurt

Teilnahme inkl. Übernachtung und Verpflegung: 650,00 €
Teilnahme ohne Übernachtung/Frühstück: 550,00 €
(inkl. Mittag-, Abendessen und Tagungsverpflegung)

Ausschreibung zum Workshop

Zum Anmeldeformular – Anmeldung bis zum 27. August 2025

Webseminar Erbe und Schulden in der Sozialberatung

Webseminar am 26. November 2025 von 9 bis 12 Uhr – via Zoom

Immer häufiger spielt die Erbschaft in der Sozialberatung eine große Rolle. Problematisch wird es dann, wenn das Erbe überschuldet ist. Die Veranstaltung soll einen Überblick geben, welche beraterische Handlungsmöglichkeiten bestehen, wenn Klienten Schulden erben oder eine werthaltige Erbschaft im laufenden Insolvenzverfahren der Ratsuchenden zum Tragen kommt. Ebenfalls ist es in der Beratung wichtig zu wissen, wer die Bestattungskosten zu tagen hat, wenn ein Angehöriger verstirbt.

Schwerpunkte der Veranstaltung

  • Der Anfall der Erbschaft
  • Ausschlagung der Erbschaft
  • Anfechtung der Annahme der Erbschaft
  • Das Nachlassinsolvenzverfahren
  • Werthaltige Erbschaft im (Verbraucher-) Insolvenzverfahren
  • Bestattungskosten

Zielgruppe

Das Webseminar richtet sich an Schuldnerberater*innen aus der verbandlichen Caritas und ihren Fachverbänden sowie aus Einrichtungen der freien Wohlfahrtsverbände und Verbraucherzentralen und Berater*innen aus den Arbeitsfeldern Allgemeine Sozialberatung, Wohnungsnotfallhilfe und Rechtlichen Betreuung.

Referenten

  • Roman Schlag, Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
    Fachreferent für Schuldner*innenberatung
  • Frank Lackmann, Caritasverband für das Bistum Aachen e.V.
    Rechtsanwalt

Teilnahmebeitrag: 75 € (inklusive Tagungsunterlagen)

Ausschreibung Erbe und Schulden in der Sozilaberatung

Zum Anmeldeformular – Anmeldung bis zum 12. November 2025