Jungen- und Männerkongress 2022
Was Männer kosten – oder: Warum wir uns Männerberatung leisten müssen
Der Preis für fehlende geschlechterspezifische Hilfs- und Beratungsangebote für Männer ist hoch. Männer in Krisen verletzen oft Grenzen und schaden sich und oder anderen. Das kostet viel Geld: 63 Millionen Euro, sagt Boris von Heesen, Speaker auf dem Jungen- und Männerkongress 2022. Wir fordern von der Bundesregierung die flächendeckende, langfristige Finanzierung von geschlechtersensiblen Beratungsangeboten für Jungen und Männer. Zu allen Mitschnitten auf Youtube.
Kinder in psychosozialen Notsituationen
„Es ist Zeit, uns um Kinder in psychosozialer Not zu kümmern“
Die Neufassung des § 20 SGB VIII kann die Situation von Kindern in psychosozial belasteten Familien in Not verbessern. Doch Rückmeldungen aus der Caritas und ihren Fachverbänden zeigen, dass bisher nur wenige Kommunen Schritte zur Umsetzung des § 20 SGB VIII unternommen haben. „Es ist Zeit, dass wir nun geltendes Recht umsetzen und uns um diese Familien kümmern“, sagt Florian Leimann, Referent für Kinder- und Jugendhilfe beim SKM Bundesverband. Der DCV setzt sich dafür ein, betroffene Familien zu unterstützen und entsprechende Hilfen auszugestalten. Er empfiehlt den Mitgliedern und Gliederungen: 1. Sich mit den neuen Voraussetzungen befassen. 2. Aktiv Kontakt zu den Kommunen aufnehmen. 3. In Netzwerken zu den Chancen des § 20 SGB VIII sensibilisieren. [Foto: Janko Ferlič/unsplash] Zum Impulspapier.
Armutsbekämpfung bei Kindern und Familien
Katholisches Bündnis fordert: bei Kindergrundsicherung nicht sparen
Ein Bündnis katholischer Verbände fordert, genug Geld für die geplante Kindergrundsicherung ab 2025 zur Verfügung zu stellen. Für Ulrich Hoffmann vom Familienbund der Katholiken ist die Kindergrundsicherung eine Investition in die Zukunft: „Wer bei den Kindern spart, zahlt später wesentlich höhere Folgekosten.“ Zwei Hauptziele hat die Kindergrundsicherung: die verbesserte Inanspruchnahme von Familienleistungen durch eine Leistungsbündelung und die Armutsbekämpfung – beides sei ohne zusätzliche Finanzmittel nicht zu haben. DCV-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa betont: „Kindergrundsicherung ist Kinderchancensicherung. [Die] Regierung … muss vorrangig dafür Sorge tragen, dass Kinder und Jugendliche unabhängig vom Einkommen der Eltern mit gleichen Lebenschancen aufwachsen.“ [Foto: Ben Wicks/unsplash] Mehr lesen.
Vorsitzender des SKM-Diözesanvereins Freiburg gestorben
Wir trauern um unseren langjährigen Mitarbeiter Wolfgang Clemens
Wolfgang Clemens, Vorsitzender des SKM-Diözesanvereins Freiburg und ein echter Menschenfreund, ist nach schwerer Krankheit gestorben. „Wir haben es kommen sehen und doch stehe ich sprachlos und voller Trauer da. Irgendwie bleibt in solchen Momenten die Zeit stehen. Ich persönlich bin unsagbar traurig. Er war ein Vorsitzender, wie man ihn sich wünscht“, schreibt Ulrike Gödeke, Geschäftsführerin des SKM-Diözesanvereins Freiburg. Er prägte maßgeblich die Entwicklung der SKM-Vereine in der Erzdiözese Freiburg und gab auch dem SKM Bundesverband wichtige Impulse. Geschick, Weitsichtigkeit und Offenheit zeichneten ihn genauso aus wie seine Herzlichkeit und menschliche Art. Mehr lesen.
Youtube-Kanal SKM Bundesverband
Wohnungspolitik mit Betroffenen machen
Wohnungslose und Wohnungssuchende sind Experten und Expertinnen in eigener Sache: Sie müssen an der Entwicklung wohnungspolitischer Konzepte beteiligt werden. Das fordert Jürgen Schneider vom Armutsnetzwerk.
Youtube-Kanal Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung
Das neue Betreuungsrecht 2023
Noch mehr Selbstbestimmung für betreute Menschen – was wird sich verbessern und welche Grenzen hat sie? Darüber sprechen Patricia, Klientin, Sabine, ehrenamtliche Rechtliche Betreuerin, und Heike, Sozialarbeiterin beim Betreuungsverein des SKM Köln.
Echte Männer reden. – der Podcast Folge 14
Liebe, Sex und Zärtlichkeit
Jan Mokros und Rüdiger Jähne widmen sich in der neuen Folge der Grundlagenforschung: Geschlechtlichkeit lässt sich nur verstehen, wenn man sich auch den biologischen Aspekten zuwendet. Dazu gehört unsere Körperlichkeit genauso wie unsere Sehnsüchte und was wir sexuell begehren. Dazu kommt die gesamte Bandbreite gesellschaftlicher Erwartungen. Jan Mokros und Rüdiger Jähne machen den Dr. Sommer und wagen den Rundumschlag, Übersicht in das Thema zu bringen. Zur neuen Folge.
Podcast Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Bereits über 40 Folgen online!
Die SKM-Betreuungsvereine in Baden-Württemberg sind mit der Podcast-Reihe „Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge“ gestartet. Kathrin Kaiser vom SKM Waldshut und Ulrike Gödeke vom SKM Diözesanverein Freiburg berichten über die Themen Rechtliche Betreuung, Vorsorge und die Arbeit der Betreuungsvereine. Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht betreffen jede und jeden. Mit dem Podcast wollen die SKM-Vereine diese Themen leicht verständlich erklären – digital und für alle zugänglich. 41 Folgen sind bereits online: auf der Webseite des SKM Diözesanvereins Freiburg und in gängigen Portalen wie podcast.de, Spotify, Googlepodcast, iTunes und Amazon Music.
Armut
„Nicht wir müssen uns dafür, dass es Armut gibt, schämen“
Manche Texte berühren uns immer wieder, wie dieser hier über Armut von Ella Elia Anschein, Autor*in, Dramaturg*in und Poetry Slammer*in. Erschienen ist er im Kalender „Der Andere Advent“ 2022/2023 vom Verein Andere Zeiten. Ella Elia Anschein schreibt: „Neulich habe ich zum ersten Mal mit meiner Mutter über Armut geredet. Nicht, weil das kein Thema war, sondern weil das Thema war. Weil sie da war – unter den Bettdecken nachts und auf dem Tisch am Tag. Weil sie immer das war, die Armut, weil sie uns ansah. Und weil wir uns schämten.“ Und zum Schluss: „Ich kann die Armut nicht mehr aus meinem Körper rausnehmen. Aber ich kann reden. … Und weißt du, Mama … ich glaube, nicht wir müssen uns dafür, dass es Armut gibt, schämen.“ Den ganzen Text lesen.
Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut
SKM, SkF und Caritas fordern Wohnraum für Armutsbetroffene
Die Wohnsituation von Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Blick zu nehmen – dazu rufen der Deutsche Caritasverband (DCV), Sozialdienst katholischer Frauen (SkF Gesamtverein) und SKM Bundesverband auf. „Wir müssen Menschen davor schützen, dass sie wegen Schulden ihre Wohnung verlieren und auf der Straße landen. Und wir brauchen bezahlbare Wohnungen für Menschen, die in Wohnungslosigkeit geraten“, fordert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa bei der Auftaktveranstaltung zu den Armutswochen am 17. Oktober 2022 in Berlin. [Foto: Michael Miethe]
Zur Pressemitteilung
Zum Mitschnitt der Veranstaltung in Berlin auf Youtube
Selbstverpflichtung/Arbeiten beim SKM
Zehn Zusagen an Mitarbeitende der Caritas
Beim SKM halten wir uns an die zehn Zusagen an Mitarbeitende der Caritas. Der SKM ist Teil der Caritas. Der Caritas und uns ist es wichtig, Nächstenliebe konkret werden zu lassen. Dafür braucht es Mitarbeitende, die sich gern für andere einbringen und die christlichen Werten positiv gegenüber stehen. Wie sie privat ihr Leben gestalten, ist nicht entscheidend. Die Kommission Caritasprofil der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes (DCV) hat die zehn Zusagen für Mitarbeitende erarbeitet. Der Caritasrat des DCV empfiehlt den Gliederungen, sich diesen Zusagen anzuschließen – wir als SKM haben dies getan. Mehr lesen.
Aus unseren Diözesen: SKM-Diözesanverein Freiburg
Podcast zur Rechtlichen Betreuung gewinnt BGT-Projektpreis
Für den Podcast „Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge“ erhielten der SKM-Diözesanverein Freiburg und seine SKM Ortsvereine auf dem Betreuungsgerichtstag in Erkner im Oktober 2022 den Projektpreis des Betreuungsgerichtstags für Innovation und Netzwerkarbeit im Betreuungswesen. Der Podcast leistet einen wichtigen Beitrag, um das Thema Rechtliche Betreuung und Vorsorge auch in den digitalen Raum zu tragen. Die Jury lobte die Vorreiterrolle, die der SKM Diözesanverein Freiburg mit seinen SKM Ortsvereinen in diesem Bereich einnimmt. Mehr lesen.
Zwischenruf Kinder- und Jugendhilfe
Abschaffung der Kostenbeteiligung muss für alle gelten!
Der SKM Bundesverband unterstützt die Abschaffung der Kostenheranziehung junger Menschen in der Kinder- und Jugendhilfe. Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass Heim- und Pflegekinder eigene Einkünfte endlich behalten dürfen und nicht mehr an das Jugendamt abgeben müssen. Jedoch sind bei der geplanten Entlastung nicht alle jungen Menschen berücksichtigt. Wir fordern daher die Abschaffung der Kostenheranziehung für alle – auch die jungen Menschen, die Bildungs- oder berufliche Eingliederungsmaßnahmen in Anspruch nehmen, die eine Berufsausbildung für Menschen mit Behinderungen machen oder eine Ausbildung, die von Arbeitsagentur oder Jobcenter gefördert wird. [Foto: Priscilla Du Preez/unsplash] Zum Zwischenruf
Offener Brief des „Bündnisses Sorgearbeit fair teilen“
Bündnis fordert Umsetzung des Partnerschaftlichkeitspakets
Die 26 Mitgliedsorganisationen des Bündnisses Sorgearbeit fair teilen fordern, die im Koalitionsvertrag verankerten Maßnahmen zur Verringerung der Sorgelücke zügig umzusetzen und die Finanzierung hierfür sicherzustellen. Ein Jahr nach Unterzeichnung des Koalitionsvertrages hat keine der darin verankerten Maßnahmen zur Verringerung der Sorgelücke den Status des Gesetzgebungsverfahrens erreicht. „Wenn das ambitionierte Ziel erreicht werden soll, bis 2030 die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern herzustellen, dann müssen Maßnahmen, die die faire Verteilung der unbezahlten Sorge- und Hausarbeit zwischen Frauen und Männern voranbringen, prioritär behandelt und jetzt zeitnah umgesetzt werden“, schreiben die Bündnismitglieder in ihrem Offenen Brief an die politisch Verantwortlichen. Zum offenen Brief.
Video
Der Bundesverband und seine Vereine
Im SKM haben sich mehr als 100 Vereine und Initiativen aus elf deutschen Diözesen zusammengeschlossen. Wie das funktioniert, zeigt unser Video.
Youtube
Der SKM Bundesverband auf Youtube
Auf unserem Youtube-Kanal posten wir regelmäßig Videos zu unseren Arbeitsfeldern Jungen- und Männerarbeit, Armutsbekämpfung, Wohnungslosenhilfe oder Beschäftigungshilfe.
Der SKM Bundesverband bei Facebook
Neuigkeiten, Veranstaltungen und Ideen posten wir seit 2016 auf unserem Facebook-Kanal
Der SKM Bundesverband bei Instagram
Seit 2021 auch auf Instagram: mit starken Bildern setzen wir Themen und berichten über unsere Arbeitsfelder. #skmbundesbverband
Der SKM Bundesverband bei Twitter
Neuigkeiten und Einschätzungen zu unseren Arbeitsfeldern für Entscheiderinnen und Entscheider: der Twitter-Account des SKM Bundesverbands