Drastische Kürzungen drohen in der Beschäftigungsförderung
Einsparungen im Bundeshaushalt nicht zustimmen
Die Bundesregierung plant, arbeitsfördernde Maßnahmen drastisch zu kürzen, um 900 Millionen Euro im Bundeshaushalt einzusparen. Die BAG IDA lehnt diese Entscheidung ausdrücklich ab. Sie fordert die Abgeordneten des Deutschen Bundestags auf, den geplanten Einsparungen und Umstrukturierungen nicht zuzustimmen, sondern auf eine umfassende und grundlegende Überarbeitung des Bundeshaushalts zu drängen. Hier erklären wir, warum.
Schwierige finanzielle Lage der Betreuungsvereine
Inflationsausgleich bei der Betreuervergütung – jetzt!
Betreuungsvereine stehen vor dem Aus. „Wir fordern einen Inflationsausgleich bei der Betreuervergütung – jetzt. Nur so ist das Überleben der Betreuungsvereine möglich“, sagt Sanna Zachej von der Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung DCV, SkF und SKM. Wir fordern: Die aktuelle Tarif- und Preisentwicklung gehört umgehend ins Vormünder- und Betreuervergütungsgesetz (VBVG). Mit den Fallpauschalen aus dem Jahr 2019 steuern die Betreuungsvereine in die Zahlungsunfähigkeit. Mehr lesen.
#111JahreSKM
Sven Lehmann aus dem Bundesfamilienministerium gratuliert
Sven Lehmann, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesfamilienministerium, gratuliert: Der SKM ist in diesem Jahr 111 Jahre alt geworden, er wurde 1912 in Essen als Katholischer-Männer-Fürsorge-Verein gegründet. Mehr zur Historie des SKM
Neuer SKFM-Verein im Bistum Speyer
Neu gegründet: SKFM für den Landkreis Kaiserslautern
Wir haben einen neuen Ortsverein: Der neu gegründete SKFM für den Landkreis Kaiserslautern hat offiziell den Status als Beratungsstelle erhalten. Nach einem gründlichem Bewerbungs- und Auswahlprozess in den vergangenen Wochen hat der neu gegründete Verein den Zuschlag erhalten. Er ergänzt die bestehenden Angebote des SKFM für die Stadt Kaiserslautern und ist verlässliche Anlaufstelle für alle Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Mehr lesen.
Tag der Armutsbeseitigung 2023
Mittendrin – außen vor. Wem gehört die Stadt?
Am Internationalen Tag zur Überwindung der Armut 2023 am 17. Oktober blicken wir von SkF und SKM auf den öffentlichen Raum, in dem sich die Menschen bewegen, für die wir arbeiten. Unter dem Motto: Mittendrin – außen vor. Wem gehört die Stadt? laden wir unsere Ortsvereine ein, gemeinsam mit den Klientinnen und Klienten ihre Stadt zu erkunden. Denn die Gestaltung des öffentlichen Raumes entscheidet über die Lebensqualität insbesondere die von armutsbetroffenen Menschen. Wir sind gespannt auf die Aktionen vor Ort. Mehr lesen und Aktionsideen zum Download.
Fachtag des 6. SKM Jungen- und Männerkongresses Berlin
Wie der Mythos von Stärke Männer in die Depression treibt
Auf Männer zugeschnittene Hilfs- und Beratungsangebote sind lebenswichtig, das zeigt sich in den bei Männern besonders hohen Suizidzahlen. Männer zögern lange, bis sie sich Hilfe suchen. Was kann soziale Arbeit und Beratung leisten, um dem entgegenzuwirken? Wir geben gesellschaftspolitische Anstöße, wie Männer präventiv und frühzeitig erreicht werden können – denn der Preis fehlender Beratung ist hoch. Im Rahmen des Fachtages und dem anschließenden politischen Empfang suchen wir das Gespräch mit der Politik. Mehr lesen.
Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut
SKM, SkF und Caritas fordern Wohnraum für Armutsbetroffene
Die Wohnsituation von Menschen in schwierigen Lebenslagen in den Blick zu nehmen – dazu rufen der Deutsche Caritasverband (DCV), Sozialdienst katholischer Frauen (SkF Gesamtverein) und SKM Bundesverband auf. „Wir müssen Menschen davor schützen, dass sie wegen Schulden ihre Wohnung verlieren und auf der Straße landen. Und wir brauchen bezahlbare Wohnungen für Menschen, die in Wohnungslosigkeit geraten“, fordert Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa bei der Auftaktveranstaltung zu den Armutswochen am 17. Oktober 2022 in Berlin. [Foto: Michael Miethe]
Zur Pressemitteilung
Zum Mitschnitt der Veranstaltung in Berlin auf Youtube
Straffälligenhilfe
Der Knast-Kunst-Kalender 2024 ist da!
Sie sind auf der Suche nach einem karitativen Geschenk für Ihre Mitarbeitenden oder Kooperationspartner* innen? Insass*innen von Jugendstraf- und Justizvollzugs- anstalten in ganz Deutschland haben die im Kalender abgebildeten Fotografien, Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen gestaltet. Der Knast-Kunst-Kalender ist das künstlerische Sprachrohr der Gefangenen durch alle Gitter und Mauern hindurch: Eingesperrtsein braucht ein Ventil. Der Kalender kostet 13 Euro. Vorbestellungen nimmt Nicole Loch entgegen. Mehr lesen.
Jugendliche Väter im Blick
Sind junge Väter schwer zu erreichen – oder die Hilfesysteme?
Junge Väter – sie werden oft als soziales Problem dargestellt, als desinteressiert am Familienleben und abwesend. Die Väterexpertin und Soziologin Dr. Anna Tarrant von der University of Lincoln fordert all diese Annahmen heraus: Es seien unsere Strukturen und Hilfesysteme, die schwer zu erreichen sind und junge Väter unsichtbar machen.
Jungen- und Männerberatung
Warum brauchen wir qualifizierte Männerberatung?
Welche Rolle spielt das Geschlecht bei der Männerberatung? Serena Becker, Geschäftsführerin des SKM Neuss, erklärt, warum der SKM Jungen und Männer geschlechtssensibel berät und sie einem Mitarbeiter die Weiterbildung „Männerfokussierte Beratung“ finanziert hat.
Väterarbeit
Verbundprojekt macht jungen Vätern Lust aufs Vatersein
Jugendliche Väter befinden sich oft in prekären Lebenssituationen und tun sich schwer, ihre neue Rolle verantwortungsvoll zu übernehmen. „Jugendliche Väter im Blick“: Das Verbundprojekt des SKM Bundesverbands mit den Ortsverbänden SKFM Düsseldorf, SKM Osnabrück und SKM Rheydt in Mönchengladbach will junge Väter mit niedrigschwelligen Angeboten erreichen. Ziel sind junge Väter, die Anerkennung erhalten und sich für ihre Kinder einsetzen. Nach wie vor werden junge Väter mit klassischen Beratungsangeboten selten erreicht. Zudem werden jugendliche Väter von den Behörden nicht immer als Ressource für die Erziehung ihrer Kinder gesehen, sondern eher als Störfaktor ausgemacht. Mehr lesen.
Jungen- und Männerarbeit
SKM feiert 16 qualifizierte Männerberater – Glückwunsch!
Männer tun sich in Krisen oft schwer, über ihre Probleme und Sorgen zu sprechen. Um Unterstützung anzunehmen, benötigen sie in der Regel eine eigene Ansprache in der Beratung. „Mit der Weiterbildung bieten wir einen Lösungsansatz an, den Bedarf an qualifizierten Männerberatern in der Sozialen Arbeit langfristig deutschlandweit abzudecken“, sagt Weiterbildungsleiter Rüdiger Jähne. Und weiter: „Die erfolgreiche Weiterbildung zum männerfokussierten Berater dient als Voraussetzung dafür, dass Männer in Krisen Unterstützung nicht nur suchen, sondern auch annehmen.“ Mehr lesen
Youtube-Kanal SKM Bundesverband
Wohnungspolitik mit Betroffenen machen
Wohnungslose und Wohnungssuchende sind Experten und Expertinnen in eigener Sache: Sie müssen an der Entwicklung wohnungspolitischer Konzepte beteiligt werden. Das fordert Jürgen Schneider vom Armutsnetzwerk.
Youtube-Kanal Arbeitsstelle Rechtliche Betreuung
Das neue Betreuungsrecht 2023
Noch mehr Selbstbestimmung für betreute Menschen – was wird sich verbessern und welche Grenzen hat sie? Darüber sprechen Patricia, Klientin, Sabine, ehrenamtliche Rechtliche Betreuerin, und Heike, Sozialarbeiterin beim Betreuungsverein des SKM Köln.
Echte Männer reden. – der Podcast Folge 18
Vatersein
Tillmann Prüfer ist der heutige Gast im Podcast von Jan und Rüdiger. Prüfer ist Autor und stellvertretender Chefredakteur des ZEITmagazins, wo seit 2018 seine beliebte Kolumne „Prüfers Töchter“ erscheint. Sein aktuelles Buch „Vatersein“ bietet Jan und Rüdiger ausreichend Gesprächsstoff. Auch Jan gibt einen ganz aktuellen Einblick zum Thema. Die stereotype Frage, ob das Leben mit dem „Vatersein“ vorbei ist, rahmt das ganze Gespräch stimmig ein. Viel Spaß beim Zuhören!
Podcast Rechtliche Betreuung und Vorsorge
Über 60 Folgen online!
Die SKM-Betreuungsvereine in Baden-Württemberg diskutieren in der Podcast-Reihe „Alles über Rechtliche Betreuung und Vorsorge“ auch über die Betreuungsrechtsreform. Was sind Wunsch und Wille? Was wird einfacher mit der Reform? Kathrin Kaiser vom SKM Waldshut und Ulrike Gödeke vom SKM Diözesanverein Freiburg sprechen darüber – auch mit Gästen. Themen wie Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht betreffen jede und jeden! Über 60 Folgen sind online: auf der Webseite des SKM Diözesanvereins Freiburg und in Portalen wie podcast.de, Spotify, Googlepodcast, iTunes und Amazon Music.
Youtube
Der SKM Bundesverband auf Youtube
Auf unserem Youtube-Kanal posten wir regelmäßig Videos zu unseren Arbeitsfeldern Jungen- und Männerarbeit, Armutsbekämpfung, Wohnungslosenhilfe oder Beschäftigungshilfe.
Der SKM Bundesverband bei Instagram
Seit 2021 auch auf Instagram: mit starken Bildern setzen wir Themen und berichten über unsere Arbeitsfelder.
Der SKM Bundesverband bei Facebook
Neuigkeiten, Veranstaltungen und Ideen posten wir seit 2016 auf unserem Facebook-Kanal.