Ich will helfen
Seite wählen

Fortbildungen zertifizierter Schuldner- und Schulderinnenberater

Für Eilige geht es hier direkt zur Anmeldung

Einführung in das Insolvenzrecht – Webseminar

03. bis 05. Mai 2023 als Video-Meeting via Zoom
Ausschreibung und Anmeldung

Vertiefung und Auffrischung: das Insolvenzrecht

06. bis 08. September 2023 im Katholisch-Sozialen Institut in Siegburg

Ausschreibung und Anmeldung

Über den Zertifikatskurs

Das vom DCV und SKM in Kooperation durchgeführte Weiterbildungsangebot qualifiziert praxisbezogen zur eigenständigen Ausübung aller im Arbeitsfeld Schuldner- und Insolvenzberatung anfallenden Aufgaben. Ausgehend von dem konzept­ionellen Leitgedanken der Sozialberatung für Schuldner*innen steht die Person des Hilfesuchenden mit ihrem sozialen Umfeld im Mittelpunkt der fallbezogenen Hilfe. Der Kurs geht dabei von einem ganzheitlichen Beratungsansatz aus, an dem sich die Struktur des Programmablaufs orientiert.

Der Kurs besteht aus insgesamt drei Modulen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte haben und jeweils einzeln oder aber zusammenhängend gebucht werden können. Die Module müssen nicht in einer feststehenden Reihenfolge absolviert werden, jedoch ist ein Besuch der Module 2 oder 3 vor dem Modul 1 nicht zielführend. Die Module sind inhaltlich und thematisch aufeinander abgestimmt und ergänzen sich. Sie vermitteln die fachlichen und methodischen Kenntnisse, die für eine nach den Qualitätsleitlinien des Deutschen Caritasverbandes durchgeführte Sozialberatung von Schuldner(innen) erforderlich sind auf der Basis aktueller und im Bereich der Caritas erprobter fachlicher Standards.

Modul 1 Grundlagen der Schuldnerberatung (4 x 3 Tage) – 88 Unterrichtsstunden

Inhalte (Auswahl)

Zielsetzungen, Selbstverständnis und Grundsätze von Schuldnerberatung
Gesellschaftliche Einordnung von Ver- und Überschuldung
Überschuldung und ihre Ursachen
Zielgruppen von Schuldnerberatung/unterschiedliche Beratungskonzepte
Inhalt, Gestaltung und Bedeutung des Erstgesprächs
Grundlagen der Existenzsicherung:
Beratungsprozess/ methodische Schritte in der Beratung
Mahnverfahren, Urteile, notarielles Schuldanerkenntnis, Zwangsvollstreckung
Kontopfändung (P-Konto)
Vollstreckungsschutz im Zivil- und Sozialrecht
Gläubiger und Schuldenarten
Verhandlungsstrategien und Sanierungsmodelle
Rolle des Beraters / der Beraterin

Modul 2 Beratungskompetenz (1 x 3 Tage) – 19 Unterrichtsstunden.

Inhalte (Auswahl)

Die verschiedenen Beratungsphasen
Auftrags- und Motivationsabklärung
Vorstellung der in der Sozialberatung für Schuldner(innen) verbreiteten anerkannten Beratungsansätze
Methoden und Interventionstechniken
Fallbesprechungen

Modul 3 Verbraucherinsolvenzverfahren (2 x 3 Tage) – 44 Unterrichtsstunden.

Inhalte (Auswahl)

Verfahrensablauf und Verfahrensbeteiligte
Versagungsgründe, Obliegenheiten, ausgenommene Forderungen und aktuelle Rechtsprechung dazu
Aufgaben des Treuhänders/Insolvenzverwalters, Vermögensverwertung
Erstellen von Schuldenbereinigungsplänen, Standards der Schuldenbereinigung
Insolvenzplan, Insolvenzplanverfahren
Insolvenzanfechtung
Beratungsstandards

Nach jedem Kursabschnitt erfolgt eine Lernzielkontrolle. Auf den gesamten Kurs bezogen sind für das Zertifikat die Teilnahme an mindestens 19 der 21 angebotenen Kurstagen erforderlich.