Corona-Pandemie – verlängerter Lockdown
Dank an alle Mitarbeitenden beim SKM
Alle Menschen, die in sozialen und pflegerischen Berufen arbeiten, stecken in der Corona-Pandemie im Dilemma: Wie können wir Menschen nah sein, wenn wir Distanz halten sollen? Der SKM Bundesverband setzt sich deswegen für gute Arbeitsbedingungen ein. Zum Beispiel, dass alle diejenigen, die es wollen, nun schnell geimpft werden.
Sozialarbeiter*innen im Dilemma
„Wir brauchen jede Woche 200 Masken“
Im Gespräch mit Patrick Walden, Leiter der ambulanten Dienste beim SKM Düsseldorf. Sein Team von
28 Mitarbeitenden betreut ambulant 121 Klient*innen mit psychischen Erkrankungen oder geistigen Behinderungen. (Foto: Priscilla du Preez/unsplash)
Wie geht es den Mitarbeitenden in diesem Lockdown?
Patrick Walden: Es geht den Mitarbeitenden gut und wir können unsere Arbeit weiterhin machen – aufgrund der Flexibilität, die unser Arbeitsbereich mit sich bringt. Aber wir Sozialarbeiter*innen befinden uns in einem Spannungsfeld: Wir wollen und müssen Betreuung anbieten. Es ist unsere Aufgabe, die Teilhabe der Klient*innen am gesellschaftlichen Leben sicherzustellen. Und auf der anderen Seite sollen wir genau das nicht tun. Wir hören ja die politischen Appelle auch. Für unsere Mitarbeiter*innen fühlt sich das sehr widersprüchlich an: Im privaten Bereich reduzieren sie all ihre Kontakte auf ein absolutes Minimum. Und im ambulanten Dienst besuchen sie tagtäglich drei bis sechs Menschen in ihren Wohnungen. Das ist ein großer Widerspruch im Leben und er beschäftigt die Mitarbeitenden natürlich.
Was ist anders als im letzten Jahr?
Patrick Walden: Dass der Zustand schon so lange anhält. Das stärkste Gefühl ist die tagtägliche Verantwortung, alles selbst entscheiden zu müssen – trotz aller gesetzlichen Vorgaben, trotz aller guten Konzepte. Je länger der Lockdown andauert, desto gewichtiger wird unser Verantwortungsgefühl.
Welche Notwendigkeit haben Termine? Welchen Fahrten und welche Arzttermine sind zwingend notwendig? Wie oft und wie lange muss ich in die Wohnung? Wie gestalte ich den Aufenthalt dort? Die Antworten auf diese Fragen sind ganz individuell. Und diese ganzen Entscheidungen können wir den Mitarbeitenden nicht abnehmen und das über lange Zeit nicht. Dazu kommt natürlich der fehlende Austausch untereinander, die vielen kleinen Absprachen, die Teamsitzungen. Es ist weiterhin schwierig, damit einen Umgang zu finden.
Lesen Sie das ganze Interview hier.
Pressemeldung: Forderung von SkF und SKM
Menschen in Armut brauchen mehr Unterstützung in der Pandemie

Echte Männer reden. – der Podcast Folge 6
Männer und Depressionen
Depression und Burn-Out, zwei Krankheiten, die in unserer Gesellschaft zunehmen – und von denen Männer und Frauen unterschiedlich betroffen sind. Jan Mokros und Rüdiger Jähne sprechen in dieser Podcast-Folge darüber, welche Facetten Depressionen bei Männern haben und wo sie Hilfe finden.
Die Berater vom Netzwerk Echte Männer reden. betreuen Jungen und Männer, die sich ich in einer Krise befinden. Das kann Gewalttätigkeit gegenüber der Partnerin oder den Kindern sein – ebenso eigene Gewalterfahrungen oder Krisen in den Bereichen Beziehung, Trennung, Arbeit oder Vaterschaft.
Zwei-Masken-Gesellschaft
Menschen am Rande werden bei Corona-Maßnahmen vergessen

Heinz-Georg Coenen, SKM-Bundesvorstand, Vorsitzender
Foto: Silke/unsplash
Rechtliche Betreuung
Corona-Schutzimpfung für betreute Menschen
Für Corona-Schutzimpfungen gelten die gleichen Regeln wie für jede andere ärztliche Maßnahme: Die betreuten Menschen willigen selbst ein – auch bei einer Rechtlichen Betreuung mit dem Aufgabenkreis Gesundheitssorge. Nur wenn eine betreute Person einwilligungsunfähig ist, wird sie durch ihren rechtlichen Betreuer oder ihre rechtliche Betreuerin vertreten. Grundlage einer Entscheidung ist immer der Wunsch bzw. der mutmaßliche Wille des betreuten Menschen. Es besteht keine Impfpflicht: Eine Impfung gegen den Willen eines betreuten Menschen ist ausgeschlossen. (Foto: Steven Cornfield/unsplash).
Der Betreuungsgerichtstag e.V. hat alle wichtigen Punkte in einer Stellungnahme zusammengefasst: BTG zu Corona-Schutzimpfungen bei rechtlich betreuten Menschen.
Kinder- und Jugendhilfe
Änderungen im SGB VIII zu Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen notwendig
Gemeinsam mit mehreren weiteren Verbänden fordert der SKM Bundesverband, im Zuge der SGB VIII-Reform auch den
Paragraphen 19 zu aktualisieren. Konkret geht es um die Unterstützung von Müttern oder Vätern, die gemeinsam mit ihren Kindern in einer Mutter/Vater-Kind-Einrichtung (MVKE) leben. Diese Wohnform unterstützt Eltern, die mit der Betreuung und Versorgung ihrer Kinder überfordert sind (Foto: Scott Webb/unsplash). Zur Pressemitteilung.
Kinder- und Jugendhilfe
Newsletter für SKM-Ortsvereine: Reform des SGB-VIII
Es gibt ihn wieder, den Newsletter zur Kinder- und Jugendhilfe. Er richtet sich an alle SKM-Ortsvereine und deren Einrichtungen, die in der Kinder- und Jugendhilfe aktiv sind. Er greift die Themen auf, die die Jugendhilfe in Deutschland bewegen. Aktuell ist das vor allem die Reform des SGB-VIII: Obwohl eine umfassende Lösung hinsichtlich der Inklusion ausblieb, hofft der SKM Bundesverband dennoch, dass die Änderungen ins Gesetz übernommen werden (Foto: Annie Spratt/unsplash). Alle Newsletter lesen Sie hier.
Weihnachtsansprache 2020
SKM-Bundesvorsitzender Heinz-Georg Coenen über ein außergewöhnliches Jahr
„Die Corona-Pandemie hat auch und besonders die Menschen getroffen, für die wir uns einsetzen und für die wir oft Anlaufstelle in Notsituationen und prekären Lebensverhältnissen sind. Hier hat sich leider verstärkt gezeigt, wie viele Menschen ausgegrenzt und nicht gerecht behandelt werden“, sagt Heinz-Georg Coenen, SKM-Bundesvorsitzender.
Youtube-Kanal des SKM Bundesverbands
Weiterbildung zum qualifizierten Männerberater geht in die zweite Runde
Warum braucht die Soziale Arbeit Männerberater? Und was ist männerfokussierte Beratung? Das erklärt unser Referent für Jungen- und Männerarbeit, Rüdiger Jähne, im Video.
Weiterbildung Männerfokussierte Beratung
April 2021 bis Dezember 2022
Männerfokussierte Beratung nimmt Männer mit ihren Ressourcen in den Blick. Sie befähigt sie, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen – insbesondere in Krisensituationen. Spezialisierte Hilfsangebote senken bei Männern die Hemmschwelle, sich Unterstützung zu holen.
Weitere Informationen bei Rüdiger Jähne. Das Anmeldeformular finden Sie hier.
Mund-Nase-Masken mit SKM-Logo
Jetzt beim SKM Bundesverband bestellen!
Gut geschützt im Arbeitsalltag – mit den Mund-Nase-Masken im SKM-Design. Die hochwertigen Baumwollmasken in weiß haben elastische Trägerbänder, die individuell verstellt werden können. Aufgedruckt ist das behutsam für die neuen Medien angepasste Logo des SKM. Jede Maske kostet 7,50 Euro. Für Ihre Bestellung wenden Sie sich per E-Mail an Nicole Loch.
‚Freiraum‘ für Männer
SKM eröffnet in NRW die ersten Schutzwohnungen für von häuslicher Gewalt betroffene Männer

Die Schutzwohnung ist voll möbliert, die Adresse bleibt geheim
Die SKM gGmbH hat im Juni in Düsseldorf die erste Schutzwohnung für von häuslicher Gewalt betroffene Männer in NRW eröffnet. „Laut Studie des Bundeskriminalamts von 2018 sind 19 Prozent der Opfer von häuslicher Gewalt Männer“, erklärt gGmbH-Geschäftsführer Stephan Buttgereit. „Diesem Umstand trägt das von SKM gGmbH und SKM Köln entwickelte Projekt Rechnung.“ Mit ihrem Konzept ‚Freiraum‘ für Gewaltschutzwohnungen für Männer haben die beiden SKMs die Ausschreibung des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen für sich entschieden. Häusliche Gewalt gegen Männer ist ein Tabu „Wir haben 2018 rund 7000 Fälle häuslicher Gewalt gezählt, in denen Männer die Opfer waren“, erläutert Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung die Förderung des Projekts ‚Freiraum‘. „Häusliche Gewalt gegen Männer ist nach wie vor ein Tabu. Unsere Gesellschaft muss lernen, dass auch Männer Opfer von Beziehungsgewalt werden können. Deshalb ist es mir ein Anliegen, diesen Männern auch zu helfen“, sagt Scharrenbach. Männer können ‚Freiraum‘ maximal drei Monate nutzen Insgesamt acht Plätze sind geplant, vier in Düsseldorf, vier in Köln. Männer mit Gewalterfahrungen in der Beziehung können das Gewaltschutzangebot ‚Freiraum‘ maximal drei Monate lang nutzen. „In dieser Zeit gilt es, den Bewohnern Schutz zu bieten, ihre psychosoziale Lage zu stabilisieren, sie in ihrem Alltag zu entlasten und – ganz wichtig: eine Perspektive nach der Zeit im ‚Freiraum‘ zu entwickeln“, erklärt Stephan Buttgereit. Die gesamte Pressemitteilung lesen Sie hier: PM SKM Maenner-Gewaltschutzwohnungen NRW-final Betroffene Männer können sich unter dieser Telefonnummer melden: 0163.777 3 111
Youtube-Film Straffälligenhilfe
Schwierige Zeiten für die Kinder von Inhaftierten
Die Besuchszeiten in den JVA sind nie üppig, wurden aber während der Corona-Pandemie weiter drastisch reduziert. „Eine Stunde im Monat ist es momentan in Freiburg. Für die Familien ist das natürlich brutal“, sagt Monika Fröwis vom SKM Freiburg. Rund 100.000 Kinder in Deutschland haben mindestens einen Elternteil in Haft, laut Schätzung der COPING-Studie. Viele SKM-Ortsvereine und Diözesanstellen helfen Straffälligen und ihren Familien – zum Beispiel mit Angehörigentreffen und Sommerfreizeiten für betroffene Kinder.
Internationaler Tag zur Beseitigung der Armut 2020 am 17. Oktober
SkF und SKM zur Partizipation von Menschen in Armut
Mittendrin statt nur dabei – Gerade Menschen in Armut erleben während der Corona-Pandemie ihre Ausgrenzung besonders deutlich und finden mit ihren Anliegen kein Gehör. Gemeinsam fordern SkF und SKM daher, Partizipation zu ermöglichen und die Betroffenen selbst zu Wort kommen zu lassen. Und das setzen wir auch mit unserer diesjährigen Aktion anlässlich des Internationalen Tages zur Beseitigung der Armut um.
Wir von SkF und SKM waren gemeinsam mit von Armut betroffenen Menschen mitten in der Planung einer großen Veranstaltung zum Thema Partizipation. Dann kam Corona. Deshalb lassen wir jetzt die Stimmen vom Expert*innen und Betroffenen digital laut werden. Wie? Das erfahren Sie hier.
Foto: iStock-860939510©SolStock
Jahresbericht 2019

SKM Jahresbericht 2019
Lesen Sie von der Arbeit des SKM Bundesverbandes und seiner 110 Mitglieder im Jahr 2019. In diesem Jahr haben wir den inhaltlichen Schwerpunkt der Ausgabe auf das Thema „Rechtliche Betreuung“ gelegt. Im Jahr 2019 ist eine längst überfällige Vergütungserhöhung für berufliche Betreuung in Höhe von durchschnittlich 17 Prozent in Kraft getreten. Weiterhin berichten wir unter anderem über die Mitarbeit des Verbandes am Synodalen Weg und natürlich vom vielfältigen Wirken der bundesweiten Mitglieder. Download Jahresbericht 2019 des SKM Bundesverbands


Anti-Armutskampagne des SKM
Ein sehr guter Erfolg

Trafen sich in Essen: v.l. SKM-Vorsitzender L. Urbic, Bischof J.-J. Overbeck, SKM-Generalsektretär S. Buttgereit (Foto: © Achim Pohl/Bistum Essen)
Sozialbischof Overbeck hat anlässlich der SKM-Kampagne „Der Mensch am Rand ist unsere Mitte“ am 19. Oktober in Essen ein Interview gegeben. „Es hat sich gelohnt“, sagt auch SKM-Vorsitzender Ludger Urbic und nimmt Stellung zu den zahlreichen Aktionen im Rahmen der Kampagne . Zum Interview von KNA mit Bischof Overbeck. Zur KNA-Meldung nach einem Gespräch mit L. Urbic.
Video
Der Bundesverband und seine Vereine
Im SKM haben sich 125 Vereine und Initiativen aus elf deutschen Diözesen zusammengeschlossen. Wie der Verband strukturiert ist, arbeitet und funktioniert, zeigt das Video.
Januar 2016
LAG Väterarbeit NRW gegründet

v.l.n.r. Hans-Georg Nelles (Vorsitzender), Klaus Bösche (Ministerium) , Stephan Buttgereit (Stellvertr. Vorsitzender) Foto: LAGV NRW
Am 8. Januar 2016 fand im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen die Gründungsversammlung der Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in NRW statt. In der gemeinsamen Überzeugung, dass Väter ein wichtiger gesellschaftlicher Faktor sind, arbeitet die LAG zur Erreichung väterpolitischer Ziele insbesondere in den Bereichen der Familien- und Gleichstellungspolitik, Bildungs-, Rechts- und der Arbeits- und Sozialpolitik zusammen. Die LAGV NRW unterstützt mit ihrem Wirken, dass Väterpolitik eine gesellschaftliche Querschnittsaufgabe wird. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten Vertreter des SKM-Bundesverbandes sowie zwei weitere SKM/SKFM Ortsvereine. Stephan Buttgereit wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.
Kampagne gegen Armut
Der SKM stärkt von Armut Betroffenen den Rücken
Die Kampagne gegen Armut „Der Mensch am Rand ist unsere Mitte“ richtet sich ein Jahr lang an die deutsche Bevölkerung, an Politik und Kirche. Einer der Höhepunkte war die dezentrale Veranstaltung rund um den 17. Oktober 2015 in ganz Deutschland. Pressemitteilungen und Fotos zu den einzelnen Aktionen der SKM-Vereine. Der SKM wurde beim Domradio in der Sendung „Das Thema“ interviewt. Nachzuhören ist die Sendung in der Mediathek des Domradios.
Viele Menschen erreicht
SKM-Aktion gegen Armut im Herbst 2015

Mit einer „Bettelkette“ machte der SKM in Paderborn auf Armut und Ausgrenzung aufmerksam. (Foto: cpd / Jonas)
Im gesamten Oktober 2015 hat der SKM mit seinen 125 Ortsvereinen in ganz Deutschland publikumswirksame Aktionen durchgeführt. Anlass war der von den Vereinten Nationen erklärte Welttag zur Überwindung der Armut am 17.10. Zu den Pressemitteilungen.